11. Juni 2025

Nachträgliche Anschlüsse an das Nahwärmenetz Wald – Jetzt nachhaltig heizen

Das Nahwärmenetz in Wald wächst weiter – und bietet nun auch interessierten Haushalten entlang des bestehenden Leitungsnetzes die Möglichkeit zum nachträglichen Anschluss. Mit der Inbetriebnahme eines modernen Holzhackschnitzelkessels haben wir, die solarcomplex AG, die Weichen für eine zukunftssichere, regionale und CO₂-arme Wärmeversorgung gestellt. 

 

Neuer Holzhackschnitzelkessel stärkt das Wärmenetz 

In der Heizzentrale im Gewerbegebiet Geißwiesen wurde ein zusätzlicher Erzeuger installiert: Eine Holzhackschnitzelfeuerung mit modernster Filtertechnik. Sie ergänzt die bisherige Versorgung aus der ortsnahen Biogasanlage Reischach, die bereits rund 80 % der Grundlast abdeckt. Der neue Hackschnitzelkessel übernimmt künftig die Deckung der Spitzenlast – bislang wurde dafür Erdgas eingesetzt. 

 

Mit dieser Umstellung reduziert sich nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sondern auch der CO₂-Ausstoß. Die eingesetzten Holzhackschnitzel stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft in der Region, im Umkreis von maximal 30 Kilometern.  

 

Zuverlässige, moderne Technik – vollautomatisch gesteuert 

Die gesamte Anlage wird per Fernüberwachung von der solarcomplex-Zentrale in Singen betreut. Das ermöglicht einen reibungslosen Betrieb ohne ständige Vor-Ort-Präsenz. 

 

Bereit für neue Anschlussnehmer 

Durch die Erweiterung der Heizzentrale ist das Nahwärmenetz nun auch für zusätzliche Anschlüsse gerüstet. Bereits heute werden 51 Gebäude in Wald versorgt, darunter auch große Verbraucher wie die Heimschule Kloster Wald sowie mehrere kommunale Einrichtungen. 

 

Sie möchten sich anschließen? 

Interessierte Eigentümer können sich unverbindlich über einen Anschluss an das Nahwärmenetz informieren und einen Termin vereinbaren. Wir prüfen gerne, ob ein Anschluss technisch und wirtschaftlich möglich ist. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende – direkt vor Ort. Nutzen Sie dafür diese Seite mit Online-Formular. Sie können das Formular auf der genannten Unterseite auch herunterladen und uns dieses ausgefüllt per Post oder E-Mail zukommen lassen. 

 

Zur Terminbuchung für eine unverbindliche Datenaufnahme können Sie hier einen Datenaufnahme-Termin vereinbaren.

 

Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und, sollte kein Vertrag zustande kommen, wieder gelöscht. Durch Ihre Interessensbekundung ermöglichen Sie uns, ein genaueres Bild vom Bedarf zu erhalten. 

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

 

Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie aktiv mit an einer zukunftsweisenden, umweltfreundlichen
Energieversorgung in Ihrer Region. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und danken Ihnen für Ihr
Engagement und Ihr Vertrauen.

 

Unsere Hinweise zum Datenschutz/Betroffeneninformationen nach Artikel 13, 14 DSGVO finden sie HIER unter Punkt 8