Infoflyer
Hier können Sie unseren Flyer zur Nahwärme downloaden.
Ihr Dorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf ›
Bioenergiedörfer von solarcomplex
Bioenergiedörfer als Bausteine der Energiewende
Bioenergiedörfer zeigen den Weg auf
Wenn sich kleine Gemeinden weitgehend selbst mit heimischen erneuerbaren Energien versorgen, so hat dies zunächst eine psychologische Bedeutung: Ganz praktisch und nachvollziehbar wird der Nachweis erbracht, dass eine strom- und wärmeseitige Vollversorgung machbar ist. Dem Einwand, dass es sich hierbei um Einwohnerzahlen in der Größenordnung von nur wenigen Wohnblocks einer Großstadt handelt, muss dadurch begegnet werden, dass zukünftig im ländlichen Raum diejenigen regenerativen Energie-Überschüsse produziert werden müssen um die großen Ballungsräume mitzuversorgen.
Bei vielen Bioenergiedörfern ging es zunächst um die Abwärme von Biogasanlagen. So war es in Jühnde, dem ersten Bioenergiedorf Deutschlands, und in Mauenheim , dem ersten in Baden-Württemberg. Durch den Bau eines Wärmenetzes konnte die Abwärme einer sinnvollen Nutzung zur Beheizung von Gebäuden zugeführt werden. Grundsätzlich kann aber auch jede andere regenerative Energie über ein Wärmenetz verteilt werden.
solarcomplex als Innovationstreiber
solarcomplex war gerade auf dem Gebiet der Bioenergie immer wieder Vorreiter und Innovationstreiber, so 2005 mit der ersten bürgerfinanzierten Biogasanlage Deutschlands (Hof Schönbuch), 2006 mit dem ersten Bioenergiedorf Baden-Württembergs (Mauenheim), 2007 mit dem ersten Bioenergiedorf mit einer Mikrogasleitung statt Wärmeleitung (Lippertsreute), 2012 mit dem ersten Bioenergiedorf mit großer solarthermischer Anlage (Büsingen) und 2013 mit dem ersten Bioenergiedorf mit großem Wärmespeicher (Emmingen). Die entscheidende Zukunftsoption bei einem Bioenergiedorf ist die Errichtung eines Nahwärmenetzes, nicht die Frage, wie es betrieben wird.
Die solarcomplex Bioenergiedörfer
Bioenergiedorf Emmingen 2013
Bioenergie Bonndorf 2014 / 2015
Bioenergie Hilzingen 2015
Bionergie Bonndorf, 2. Bauabschnitt 2015
Bioenergiedorf Wald 2015/2016
Bioenergiedorf Veringendorf 2016/2017
Bioenergiedorf Storzingen 2017
Bioenergie Schluchsee 2018/19
Bionergiedorf Hausen im Tal 2018
Das Wärmenetz ist lediglich der Verteiler - in Zukunft sind viele Einspeiser möglich
Da ein Wärmenetz (wie übrigens auch das Stromnetz) lediglich ein Verteilstruktur ist, kann es zukünftig mit jeder regenerativen Energie gespeist werden. Das kann anfänglich Energie aus heimischer Biomasse sein, genau so gut kommt aber solarthermische Energie (fast überall), geothermische Energie (an geeigneten Standorten), via BHKW oder Brennstoffzelle rückverstromtes Power-to-gas (aus Wind- und Solarstrom) oder die direkte Umwandlung von Überschusstrom via Heizstab in Frage. Ein Ort mit einem Wärmenetz kann flexibel und technologieoffen auf jede denkbare regenerative Energiezukunft reagieren.
Sind Sie Hausbesitzer in einem Bioenergiedorf und machen sich über eine neue Heizung Gedanken?
Vielleicht liegt das regenerative Nahwärmenetz von solarcomplex bereits schon in Ihrer Straße. Lassen Sie sich unverbindlich über einen Anschluss Ihres Hauses beraten.
Bitte kontaktieren Sie uns. Tel. 07731/82 74-0, E-Mail: anschluss(at)solarcomplex.de
„Machen Sie Ihr Dorf fit für die Zukunft. Ein Bioenergiedorf ist weitgehend unabhängig von importierter Energie.“
Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG