Bioenergiedorf Emmingen
2013: im bisher größten Wärmenetz von solarcomplex arbeitet erstmals ein Großwärmespeicher mit 1.000 Kubikmetern
Im Bioenergiedorf Emmingen speisen 4 BHKWs ihre Abwärme ein - der KWK-Anteil liegt bei 90%
Das Wärmenetz Emmingen unterscheidet sich in verschiedener Hinsicht von den bisherigen solarcomplex-Wärmenetzen. Erstmals wird die Abwärme von zwei Biogasanlagen, mit je 2 BHKWs, ins Netz eingebunden. Der KWK-Anteil (Kraft-Wärme-Kopplung) im Netz liegt bei rund 90%.
Zur optimalen Nutzung der BHKW-Abwärme wird erstmalig ein großer Wärmespeicher mit rund 1.000 Kubikmetern (1 Mio Liter) eingesetzt. 2 BHKWs geben ihre Abwärme an den Großwärmespeicher ab - so kann dieser saisonale Spitzen puffern.
Zusätzlich kommt in der bewährten Kombination für den winterlichen Heizbedarf „Moderne Holzenergie“ zum Einsatz.
Mit einer Netzlänge von rund 11 km und einem Invest von rund 5 Mio. Euro handelt es sich um das bisher größte regenerative Wärmenetz von solarcomplex.
Der Langzeitwärmespeicher
Nutzen des Speichers im solarcomplex-Nahwärmenetz
Durch die Integration des Langzeitwärmespeichers in das Nahwärmenetz kann die Abwärme der BHKW für Heizzwecke effizienter genutzt werden.
Der Bedarf an Holzhackschnitzeln wird dadurch deutlich reduziert. Der Speicher stellt dabei den stabilen Betrieb des Wärmesystems sicher und kann bei Ausfall eines Wärmeerzeugers als Reserve dienen.
Eigenschaften des Speichers
Innerhalb einer Hülle aus Stahlbeton befinden sich 1.000 m³ Wasser zur Speicherung der Wärmeenergie. An Außenwand und Deckel ist der Langzeitwärmespeicher mit Mineralwolle gedämmt, zum Erdreich hin schützt Schaumglasschotter den Speicher vor Wärmeverlusten. Ein Wärmetauscher trennt Nahwärmenetz und Langzeitwärmespeicher.
Technische Daten des Speichers:
- Volumen: 1.000 m³
- Höhe: 6,4 m
- Durchmesser: 16 m
- Wand- und Deckeldämmung: 40 cm
- Bodendämmung: 80 cm
- U-Wert des Speichers: < 0,15 W/m²K
- Leistung (kurzzeitig): 1.000 kW
Emmingen ab Egg im Landkreis Tuttlingen
Emmingen liegt auf rund 770 Meter Höhe und hat ca. 2.800 Einwohner.
Bilder vom Bioenergiedorf Emmingen
Bioenergiedorf Emmingen in Zahlen:
- Betreiber: solarcomplex AG
- Inbetriebnahme: 2013
- Einwohner: ca. 2.800
- Anschlüsse: ca. 145 Gebäude
- BHKWs: gesamt 750 kWel, 900 kWth
- Holzkessel: 550 kW
- Grosswärmespeicher: 1.000.000 Liter
- Pufferspeicher: 22.000 Liter
- CO2-Einsparung: 1.300 Tonnen/Jahr
- Wärmenetz: 11 km
solarcomplex senkt Wärmeverluste im Netz
solarcomplex entwickelt mit Hersteller ein doppelt verstärkt isoliertes KMR-Duo-Rohr. Das Fachmagazin Euro Heat & Power berichtet darüber. Fachartikel in EURO Heat & Power Juni 2014
Führung durch das Bioenergiedorf Emmingen: Erlebnistour Erneuerbare Energien