Bioenergiedorf Lippertsreute
Das Bioenergiedorf Lippertsreute bei Überlingen
Lippertsreute im Landkreis Bodenseekreis
Lippertsreute liegt auf rund 500 Meter Höhe und gehört mit rund 940 Einwohnern zu Überlingen im Landkreis Bodenseekreis.
Erstmalig mit Mikrogasleitung zum Satelliten-BHKW
solarcomplex betreibt auf Hof Schönbuch die erste bürgerfinanzierte Biogasanlage Baden-Württembergs. Die BHKW-Abwärme von Hof Schönbuch wird zum Teil auf dem Hof genutzt, weitere Wärme geht über eine Nahwärmeleitung in das "Freizeitheim Lindenwiese". Ein großer Teil des Biogases wird über eine Mikrogasleitung in den Ortsteil Wackenhausen geleitet und in einem weiteren BHKW zu Strom und Wärme gewandelt.
Die jährliche Stromproduktion von rund 1,3 Mio kWh wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Abwärme mit rund 120.000 Litern Heizöläquivalent deckt die Grundlast im Nahwärmenetz Lippertsreute.
Mittel- und Spitzenlast erzeugen zwei Holzhackschnitzel-Kessel, die mit Hackschnitzeln aus der Region beschickt werden. Als Notkessel dient ein 500 kW Ölbrenner.
Das rund 4 km lange Nahwärmenetz versorgt ca. 60 Gebäude mit Brauch- und Heizwärme.
Bioenergiedorf Lippertsreute - Impressionen
Bioenergiedorf Lippertsreute kompakt:
- Betreiber: solarcomplex AG
- Inbetriebnahme: 2008
- Einwohner: ca. 940
- Anschlüsse: ca. 60 Gebäude
- BHKW: 180 kWel, 200 kWth
- Holzkessel: 2 x 300 kW
- Pufferspeicher: 12.000 Liter
- CO2-Einsparung: 930 Tonnen/Jahr
- Wärmenetz: 4 km
Das Bioenergiedorf Lippertsreute können Sie besichtigen: Erlebnistour Erneuerbare Energien