Bioenergiedorf Randegg
Das Nahwärmenetz in Randegg versorgt 150 Gebäude mit regenerativer Energie
Am Anfang war eine Pelletskessel...
Für die Randegger Ottilienquelle betreibt solarcomplex schon seit Jahren einen Pelletskessel mit 700 kW Leistung im Contracting. Dieser bereitet im wesentlichen Heißwasser für die Flaschenwaschanlage der Mehrwegflaschen. Da im Sommer wesentlich mehr Mineralwasser getrunken wird, hatte die Anlage im Winter freie Kapazität. So kam die Idee auf, diese Wärme für die Randegger Haushalte zu nutzen.
Durch den Bau eines 6,6 km langen Nahwärmenetzes und eines Heizhauses mit einem großen Holzhackschnitzel-Kessel mit 2 MW Leistung kann seit Herbst 2009 ein großer Teil der Randegger Gebäude mit regenerativer Wärme versorgt werden.
2018: Erweiterung um eine solarthermische Anlage mit 2.400 m²
Ab Juli 2018 wurde das Konzept erneut erweitert: Um eine Solarkollektorfläche von rund 2.400 m² neben der Heizzentrale. Die Kollektorfläche wird rund 20% des jährlichen Heizwärmebedarfs decken.
Weiter Informationen zur Solarthermie am Bodensee bekommen Sie in der Solites-Broschüre Solarwärme heizt Energiedörfer am Bodensee.
Randegg, ein Ortsteil von Gottmadingen
Die Gemeinde Randegg gehört zum Landkreis Konstanz, liegt auf rund 430 Meter Höhe und hat gut 1.000 Einwohner.
Bioenergiedorf Randegg
Bioenergiedorf Randegg:
- Betreiber: solarcomplex AG
- Inbetriebnahme: 2009
- Einwohner: ca. 1.000
- Anschlüsse: ca. 150 Gebäude
- Holzkessel: 2.000 kW
- Pelletkessel: 700 kW
- Solarthermie: 2.400 m²
- Pufferspeicher: 300.000 Liter
- CO2-Einsparung: 1.500 Tonnen/Jahr
- Wärmenetz: 6,6 km
Regenerative Energie vor Ort erleben: Erlebnistour Erneuerbare Energien