Bioenergiedorf Weiterdingen
Sinnvolle Nutzung von Biogas-Abwärme - für solarcomplex ein Muss!
Biogasanlagen produzieren Strom und Wärme
In einer Biogasanlage wird ca. 40% Strom und 60% Wärme erzeugt - so auch in Weiterdingen. Das Biogas wird in einem BHKW (Blockheizkraftwerk) verbrannt und so entsteht Strom und Wärme. Der Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, die Wärme meist über den Notkühler in die Atmosphäre geblasen. Eine sinnvolle Wärmenutzung bietet ein Nahwärmenetz wie im Bioenergiedorf Weiterdingen, einem Ortsteil von Hilzingen im Landkreis Konstanz.
Das Bioenergiedorf Weiterdingen
Um Leitungsverluste im Nahwärmenetz zu vermeiden wurde von der Biogasanlage eine 1,3 km lange Gasleitung in das Heizhaus gelegt. Hier steht ein Satelliten-BHKW und liefert Wärme für das Nahwärmenetz. Die Wärme liefert die Grundlast im Sommerbetrieb. Für den Winterbetrieb ist bei Bedarf ein Holzhackschnitzel-Kessel mit 1.200 kW im Einsatz. Die Hackschnitzel kommen aus regionalen Wäldern. Über ein Nahwärmenetz mit 6 km Trassenlänge und die Übergabestationen wird die Wärme in die Gebäude gebracht.
Bioenergiedorf Weiterdingen - Impressionen
Bioenergiedorf Weiterdingen:
- Betreiber: solarcomplex AG
- Inbetriebnahme: 2011
- Einwohner: ca. 850
- Anschlüsse: ca. 130 Gebäude
- BHKW im Heizhaus: 300 kWel, 360 kWth
- Holzkessel: 1.200 kW
- Pufferspeicher: 50.000 Liter
- CO2-Einsparung: 1.200 Tonnen/Jahr
- Wärmenetz: 6 km
Besichtigen Sie die regenerativen Energieanlagen der solarcomplex AG: Erlebnistour Erneuerbare Energien