Webadresse: https://www.solarcomplex.de/energieanlagen/bioenergiedoerfer/buesingen.html
Bioenergiedorf Büsingen
2012: solarcomplex baut das 1. Bioenergiedorf mit großer solarthermischer Anlage
![]() |
Büsingen im Landkreis Konstanz
Umgeben von der Schweiz ist Büsingen die einzige deutsche Exklave mit rund 1.400 Einwohnern im Landkreis Konstanz.
Das Bioenergiedorf Büsingen - ausgezeichnet mit dem Georg-Salvamoser-Preis
Da es in Büsingen keine Biogasanlage zur Abwärmenutzung gibt und auch die Biomasse unserer Wälder beschränkt ist, beschreitet solarcomplex mit der Einbindung einer solarthermischen Anlage neue Wege.
Rund um das Büsinger Heizhaus stehen seit Frühjahr 2013 gut 1.000 m² Vakuumröhren-Kollektoren. Die Sonne versorgt damit im Sommer gut 100 Gebäude im Büsinger Wärmenetz mit Wärme. Für die Mittellast im Winter sorgen 2 Holzhackschnitzel-Kessel die mit Biomasse aus regionalen Wäldern beschickt werden.
Über ein Nahwärmenetz mit 5,8 km Trassenlänge werden 105 Gebäude, darunter auch alle kommunalen, mit Wärme versorgt.
Für das richtungsweisende Vorzeigeprojekt "Bioenergiedorf Büsingen" hat solarcomplex den Georg Salvamoser Preis 2014 und den Preis Haus.Häuser.Quartiere. in der Kategorie "Ressourcenschonende Siedlungsentwicklung" erhalten.
Neben dem Wärmenetz im Hauptort betreibt solarcomplex in 6 Mehrfamilienhäusern im Ortsteil Stemmer Pellet-Heizungen, mit einer Heizleistung zwischen 55 und 128 kW im Contracting.
Bioenergiedorf Büsingen im Blick:
Bioenergiedorf Büsingen kompakt:
- Betreiber: solarcomplex AG
- Inbetriebnahme: 2012
- Einwohner: ca. 1.400
- Anschlüsse: ca. 105 Gebäude
- Solarthermie: 1.000 m²
- Holzkessel: 1 x 450 kW, 1 x 900 kW
- Pufferspeicher: 100.000 Liter
- CO2-Einsparung: 1.200 Tonnen/Jahr
- Wärmenetz: 5,8 km
- Wärme-Contracting: 6 Pelletkessel im Leistungsbereich 55 bis 128 kW
Führung durch das Bioenergiedorf Büsingen: Erlebnistour Erneuerbare Energien